WoGi – fotolia
Ein ‚manager human ressources‘ (Personalchef) sagte einmal zu mir: ‚Ein Burnout…das ist doch eigentlich nur eine verkappte Depression!‘
Ich habe dem Sub-Text dieser Aussage – ‚depressive Mitarbeiter sind tunlichst zu vermeiden!‘ – keine Beachtung geschenkt und stattdessen versucht, Licht in sein Dunkel zu bringen:
Richtig ist, dass ein Burnout irgendwann in eine Depression münden kann – und auch wird‚ wenn man den Betreffenden lange genug weitermachen lässt‘ und/oder er ‚lange genug aushält ‘. (Dass und wie es dazu kommt, beschreibe ich demnächst im Artikel ‚Psychische Erkrankungen und das Stresskontinuum‘)
Richtig ist auch, dass massive innere und äußere Konflikte oder tief-liegende Traumata Betroffene schneller oder langsamer in einen Burnout führen können – und somit eine larvierte (verdeckte) Depression vorliegen kann, die ein (Mit)Auslöser für die letztendlich auftretende komplette Erschöpfung sein kann.
Richtig ist auch, dass Ärzte und Patienten manchmal ‚Burnout‘ als gesellschaftlich besser akzeptierte Schutzdiagnose wählen – was ja auch Sinn macht, wenn man sich den Sub-Text des obig erwähnten Personalchefs mit den drohenden Konsequenzen für sich outende depressive Mitarbeiter noch einmal zu Gemüte führt…
Trotzdem heißt Burnout NICHT immer automatisch Depression!
Denn
gibt es auch andere Ursachen (über eine Depression hinaus), die Menschen in einen Burnout führen können: z.B. stets Anerkennung durch übertriebene Leistung erreichen zu wollen und andere apokalyptische Reiter des Burnout, Mobbing oder wiederholter, nicht zu bewältigender Mikro-Stress, mangelnde Anerkennung durch den Arbeitgeber, stetes Übergangen-werden bei Beförderung etc. Das heißt: wenn ein Mensch einen Burnout hat, kann es zwar sein, dass eine Depression vorliegt, es kann aber auch genauso gut sein, dass er keine Depression hat! Das zu entscheiden möge deswegen Fachleuten vorbehalten sein!
Wenn keine larvierte Depression vorliegt, kommt es erheblich darauf an, wie weit der Burnout-Prozess vorangeschritten ist: wird der Mensch sehr schnell wachgerüttelt oder kommt er selbst frühzeitig an dem Punkt, dass irgendetwas in seinem Leben ‚schief läuft‘, dann muss es nicht bis zu einer Depression oder deutlich einschränkenden Körpersymptomen kommen und eine anschließende Depression oder Panikstörung kann vermieden werden. Entscheidend ist also, an welchem Punkt des Burnout-Prozesses der Betroffene gerade angetroffen wird.
Werden viele Burnout-Patienten (glücklicherweise!) durch den Körper vor dem Abrutschen in die Depression (die dann oft auch noch das eigene Dasein infrage stellt) ausgeknockt: z.B. zwingen Panikattacken sie auszusteigen und zu reflektieren. Auch hier liegt somit noch (!) keine Depression vor und der Patient ist eher hyperaktiv als depressiv gelähmt.
Und selbst wenn eine Depression vorliegt (…um der Stigmatisierung noch einmal entgegen zu wirken): selbst wenn bei einem Menschen im Burnout-Geschehen eine Depression offensichtlich wird, hat er sie sich bestimmt nicht ausgesucht! Eine Depression ist immer (wenn keine tatsächliche oder angenommene körperliche Ursache dahinter steckt) eine Antwort auf das, was dem Menschen, der vor einem sitzt, in der Vergangenheit widerfahren ist oder in der Gegenwart gerade widerfährt – und damit niemals verwerflich und muss auch kein in Stein-gemeißeltes Schicksal á la ‚einmal Depression – immer Depression‘ sein!
…Und schon gar nichts sagt eine Depression über die generelle Leistungsfähigkeit eines Menschen im Arbeitsleben aus, wenn dieser die Depression überwunden hat und sich gut mit den Themen dahinter auseinander gesetzt, verändert und daraus gelernt hat…
©Nicole Teschner, 2015
Foto-Copyright: WoGi-fotolia
Comments