top of page
  • mindquieting-verla

Die ewige Frage: Sind es die Gene oder doch die Erziehung?

Jahrzehntelang haben sich klug-rauchende Köpfe aus den Bereichen der Verhaltensgenetik, der Molekulargenetik, der Hirnentwicklungsforschung und der Entwicklungspsychobiologie gestritten, ob es denn nun die Gene sind, die einen Mensch prägen oder doch eher Umwelt und Erziehung? Viele, viele schöne Studien sind dazu gemacht worden und hurra: Alle sind immer noch auf keinen Nenner gekommen und mit der Frage ganz und gar nicht im reinen.

Im Gegenteil, vielmehr kristallisiert sich (für mich wenig überraschend, weil siehe die Baummetapher weiter unten) immer mehr heraus, was beiden Lagern wohl nicht gefällt:

Umwelt und Gene haben beide Einfluss darauf, ob “aus einem Menschen etwas wird” oder nicht.

Und noch weniger überraschend: Sie beeinflussen sich sogar wechselseitig. Viel eher ist es nämlich so, dass beide Bereiche “über die Entwicklung hinweg miteinander tanzen, um in einigen Fällen dazu zu führen, die Verwundbarkeit des anderen zu kompensieren und in anderen Fällen die Auswirkungen des anderen zu potenzieren.” (aus “The Nature-Nurture Debate and Public Policy”, Kenneth A. Dodge, Merrill Palmer Q, Wayne State Univ. Press, 2004 Oct 1;50(4):418-427. doi: 10.1353/mpq.2004.0028.).

Lange Zeit haben also die Verfechter der verschiedenen Lager intensiv intellektuellen Krieg geführt und dabei das längst Offensichtliche aus den Augen verloren:


Denn stellen Sie sich dazu zwei Jungbäume vor: Der eine hat einen kräftigen, bereits verholzten Stamm und starkes Wurzelwerk und der zweite einen dünnen, noch flexiblen Stamm und ebenfalls gutes Wurzelwerk. Wenn beide nun einem Sturm ausgesetzt sind, wird der Baum mit dem kräftigen Stamm definitiv einen Vorteil haben. Kommt es aber zu Dauerwind, so wird sich der Baum mit dem flexiblen Stamm sich eher mit dem Wind neigen, um nicht zu stürzen. Der andere dagegen droht entwurzelt zu werden. Wenn der kräftige Baum wenig Nährstoffe erhält, wird er verkümmern. Während der andere Baum, wenn er viel Nährstoffe bekommt, zu einem prächtigen Baum gedeihen wird.

Und ganz genau so einfach verhält es sich bei der Entwicklung von Menschen auch:

Sind die Bedingungen und die Umwelt günstig, kann ein Mensch auch mit “schlechten Genen” gedeihen und umgekehrt auch trotz “guter Gene” verkümmern.

Natürlich spielen für die Entwicklung eines Menschen noch weit mehr Faktoren eine Rolle als die reine Erziehung – was manchen auch wohl das Leben rettet. Auch die gelebte Umwelt beeinflusst enorm, wie ein Mensch einst geartet sein wird. So kann z. B. ein Kind mit großen Lernschwierigkeiten noch sehr fit für das Leben gemacht werden, wenn es entsprechend gut gefördert wird. Es ist so, wie es einst Otto Weiß formulierte:

Das Leben beseitigt manchen Fehler in der Erziehung – und manchen Vorzug in der Erziehung auch. (leicht angepasst nach Otto Weiß)

Die Entwicklung eines Menschen verhält sich also wie ein Orchester: Spielt alles gut zusammen, kann einst die schönste Sinfonie gespielt werden. Wenn nicht, entsteht nur ohrenbetäubender Lärm…

Aber auch das lässt sich dank der Neuroplastizität (flexiblen Veränderbarkeit) des Gehirns oft noch wieder verändern.

Und Rand-Fakt:

Fühlen sich Kinder durch ihre Umgebung wenig unterstützt und durch die Umgebung sogar existenziell bedroht, reifen Kinder schneller und kommen eher in die Pubertät, um schneller eigenständig zu sein (d. h. um der Bedrohung bald entgehen und sich trotz allem noch vermehren zu können). Ist die Umgebung dagegen sicher und wohl nährend, werden Kinder sich bei der Reifung Zeit lassen, um sich hochwertiger zu entwickeln und bei der Partnerwahl mehr auszusuchen (Ellis BJ, Bates JE, Dodge KA, Fergussen DM, Horwood LJ, Pettit GS, Woodward L. Does early father absence place daughters at special risk for early sexual activity and teenaged pregnancy? Child Development. 2003;74:801–821).

Zusammenfassend könnte man also auf die Idee kommen, dass es wohl mehr um das Überleben mit unserem immer noch steinzeitlichen Gehirn geht als um die Eitelkeit von Forschern...

Aber was weiß ich schon;)

©Nicole Teschner, 2022

18 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page