top of page
  • mindquieting-verla

Was Sie über Panikattacken wissen sollten und warum Panikattacken auch auf einen Burnout hinweisen k


Foto: copyright chrisharvey, photoxpress


Panikattacken sind extreme (und äußerst ‘beeindruckende‘) Körperphänomene: Eine starke Erregung des körperlichen Alarmsystems (des Sympathikus) löst eine ganze Kaskade Adrenalin-bedingter körperlicher Akutsymptome aus. Panikattacken werden als massives, einschneidendes Körpererlebnis wahrgenommen – oft sogar mit einer intensiven Angst ’jetzt’ zu sterben oder die Kontrolle zu verlieren.

Die Symptome sind massiv:

Auf der körperlichen Ebene bewirken Panikattacken Symptome wie starkes Herzklopfen oder Herzrasen, Schweißausbrüche und Schwitzen, starkes Zittern, Gefühlsstörungen in Armen und Beinen (wie Kribbeln, “Ameisenlaufen”, Brennen oder Taubheitsgefühle), Mundtrockenheit, Atembeschwerden (das Gefühl keine Luft mehr zu bekommen,) Brust- oder Bauchschmerzen, Beklemmungsgefühle, Übelkeit – und diese mehr oder weniger alle zusammen. Jedoch können auch einige der Symptome im Vordergrund stehen.

Auf der psychischen Ebene treten gleichzeitig Schwindelgefühle, Gefühle von Benommenheit oder Schwäche, Gefühle, dass der eigene Körper fremd erscheint oder macht was er will (Depersonalisation), Gefühle, dass die Umgebung fremd erscheint (Derealisation) und starke Ängste auf, wie: “gleich bekomme ich einen Herzinfarkt!”, “ich breche gleich zusammen!”, “ich falle gleich um!” – (d.h. die Angst zu sterben) – oder “ich flippe gleich aus!”, “gleich weiß ich nicht mehr was ich tue!”, “gleich mache ich etwas, was andere verletzen könnte!” – (Angst, die Kontrolle zu verlieren).

Häufig enden Panikattacken demnach auch mit dem Notruf eines Arztes oder Rettungswagens – wobei meist bei deren Ankunft die Panikattacke bereits wieder abgeklungen ist und sich dann keine körperliche Ursache für den Moment finden lässt.

Panikattacken können entstehen

  1. als normale Reaktion des Körpers auf enorm schwere, belastende und lebensbedrohliche Situationen

  2. als Folge körperlicher Ursachen oder

  3. aufgrund psychischer Ursachen.

Lag als Auslöser eine bedrohliche Situation vor, dann ist mit Beenden und guter Verarbeitung der Situation (und wenn sie sich nicht wiederholt) in der Regel mit keinen weiteren Panikattacken zu rechnen.

Gibt es körperliche Ursachen, dann werden diese Ursachen recht zügig durch den behandelnden Notarzt oder eine gründliche körperliche Untersuchung aufgespürt und die Ursachen behandelt. Dadurch wird es schon bald zu keinen weiteren Panikanfällen kommen. (Hier sei schon vorweggenommen, dass körperliche Verursacher von Panikattacken mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell gefunden und entsprechend therapiert werden!)

Die dritte Möglichkeit ist die, die wohl am häufigsten auftritt: Panikattacken treten plötzlich und unerwartet in einer vergleichsweise harmlosen Situation das erste Mal auf. Wenn die beiden ersten Gründe bereits ausgeschlossen wurden, dann  sollten Betroffene möglichst zügig in liebevoller Selbstakzeptanz die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass es psychische Gründe hat, die die Panikattacke ausgelöst haben. Eine solche Einsicht kann natürlich erst einmal viel inneren Widerstand hervorrufen. Denn damit liegt der Auslöser in der eigenen Verantwortung und es ist Nach- und Umdenken, sowie wahrscheinlich Lebensveränderung nötig. Doch den wahren Ursachen auf den Grund zu gehen und sich dementsprechend zu verändern lohnt sich, wie ich im nächsten Artikel noch beschreiben werde.

Es sind meist normale und eigentlich harmlose Situationen, wo Panikattacken das erste Mal auftreten,

und das meist urplötzlich, ohne Vorankündigung, quasi wie aus heiterem Himmel. Diese harmlosen Situationen lösen normalerweise keine Ängste aus (und haben bei den Betroffenen bislang auch nie zuvor Ängste ausgelöst): dies kann z.B. in der Öffentlichkeit, in Kaufhäusern, in Menschenmengen von Veranstaltungen, in Fahrstühlen oder anderen Situationen sein, wo subjektiv ein Verlassen der Situation gerade unangebracht oder unmöglich erscheint (z.B. auch Meetings oder Vorträge). Wenn dann eine Panikattacke auftritt, verlassen Betroffene aufgrund der schon beschriebenen massiven körperlichen und geistigen Reaktionen fluchtartig die Situation und das Ganze endet nicht selten mit dem Ruf eines Notarztes.

Nach dem Abklingen der Symptome und dem Negativ-Befund des gerufenen Arztes und auch der Folgeuntersuchungen wird dem Betroffenen sehr schnell selbst klar, dass Körperreaktionen und Situation ganz und gar nicht zusammenpassten und es sich hier um keine ‘normale’ und verständliche Reaktion des eigenen Körpers gehandelt hat.

Und damit bleibt diese erste Panikattacke auch nie folgenlos, sondern führt zu charakteristischen Verhaltensänderungen der Betroffenen:

  1. Da es sich bei Panikattacken um so tiefgreifende Erlebnisse handelt, werden ab sofort gleiche und ähnliche Situationen – wie bei der ersten Panikattacke – vermieden, um der Gefahr einer erneuten Panikattacke vorzubeugen. Dies kann manchmal durchaus gelingen (z.B. wenn es nur darum geht, Fahrstühle zu meiden). Dies Vermeidungsverhalten führt jedoch zu einer Zunahme der inneren Anspannung, weil nun immer ein drohendes Damokles-Schwert über die Betroffenen schwebt, ob sie nicht doch bald erneut einen solchen ‘Anfall’ erleben werden. Damit entwickeln sie eine Angst vor erneuten Panikattacken: also eine Angst-vor-der-Angst, die zusammen mit exzessivem Vermeidungsverhalten das Auftreten erneuter Panikattacken begünstigt.

  2. Außerdem beginnen Betroffene als direkte Reaktion auf die erste Panikattacke ihren Körper sehr viel genauer zu beobachten (da ihnen ja scheinbar bislang ‘irgendetwas’ entgangen sein muss, wenn der Körper aus heiterem Himmel mit derart heftigen Reaktionen unvorhersehbar reagiert!): sie horchen ab jetzt permanent in sich hinein und spüren akribisch den körperlichen Prozessen nach, ob dort etwas ’Verdächtiges’ wahrzunehmen ist und um – falls ja – rechtzeitig ‘Gegenmaßnahmen’ ergreifen zu können (wie sich sofort Hilfe suchen oder schnell zum Arzt fahren o.ä,). Ein Beispiel, wie sich eine komplette Panikspirale nach einer ersten Panikattacke so in Gang setzen kann: während der inneren Selbstbeobachtung wird z.B. unbewusst der Atem angehalten, wodurch das Gehirn weniger Sauerstoff bekommt und dem Betroffenen in der Folge leicht ‘schwarz-vor-Augen’ oder schwindelig wird. Diese nun wahrgenommenen Symptome führen zu erneuter, starker Angst und es kann zur Entstehung der nächsten Panikattacke kommen: diesmal eventuell, wo der Betroffene sogar nur still und alleine vor seinem Laptop sitzt und nicht in der Öffentlichkeit unterwegs ist. Es kommt zur weiteren Verstärkung von Selbstbeobachtung und Vermeidung und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit noch weitere Panikattacken zu erleiden. Damit wäre dann ein Teufelskreis geschlossen. (Natürlich ist eine genaue Körperbeobachtung zunächst durchaus sinnvoll, um eine tatsächlich körperliche Störung auch wahrzunehmen –  hier sei aber betont: zunächst! Denn diese Selbstbeobachtung mit möglichen anschließenden Fehlinterpretationen normaler Körperprozesse nimmt bei Betroffenen schnell zwanghafte Züge an).

  3. Und als dritte Folge einer ersten auftretenden Panikattacke fangen Betroffene oft an – gerade wegen der Heftigkeit der Panikattacken – intensiv nachzugrübeln, ob sich die Ärzte nicht doch geirrt haben könnten und es doch eine körperliche, bislang noch unentdeckte Ursache für die Panikattacken gibt. Völlig richtig ist es dabei Panikattacken einmal umfangreich von verschiedenen Ärzten abklären zu lassen (vom Allgemeinarzt/Internisten, Neurologen/Psychiater). Die Gefahr besteht jedoch, dass Betroffene die Tendenz entwickeln, auch mehreren Ärzten keinen Glauben zu schenken und immer überzeugter werden,  dass es sich bei den Körperphänomenen in Wahrheit um eine bislang noch unentdeckte Krankheit handele – auch als Folge der großen Hilflosigkeit und Verzweifelung. Es kann dadurch zu einer Odyssee an Arztbesuchen kommen, einem regelrechten Arzt-Tourismus (Ärzte-hopping), um dem inneren Gefühl ‘verrückt zu werden‘ und der sich rapide verstärkenden Angst zu entkommen.

Durch diese Verhaltensänderungen entwickelt sich nicht selten aus einer einzeln aufgetretenen Panikattacke eine komplette Panikstörung:

Durch exzessives Vermeidungsverhalten, der Angst-vor-der Angst und der übertriebenen Selbstbeobachtung entsteht oft eine starke Angstspirale, die sich selbst verstärkt und schließlich zu einer Generalisierung führt: Panikattacken treten dann immer häufiger, unspezifisch und unkontrolliert in vielen neuen Situationen auf, die mit der ursprünglichen Erstsituation überhaupt keine Ähnlichkeit mehr haben – oder sogar in eher ruhigen Situationen.

Damit hat sich schließlich eine vollständige Panikstörung gebildet, die immer mehr Vermeidungsverhalten und noch verstärktere Innenschau und Selbstbeobachtung mit sich bringt – und damit das Anspannungs- und Angstniveau extrem heraufsetzt.

Letztendlich meiden Betroffene dann fast alles. D. h. es kann zu extremen sozialem Rückzug kommen, damit möglichst alle potenziellen Panik-Auslöser eliminieret werden. Zeitgleich wird der Betroffene immer hilfsbedürftiger, weil das Vertrauen in den eigenen Körper immer mehr verschwindet und der gewohnte Tagesablauf und normale Tagesanforderungen, wie z.B. Einkaufen gehen, alleine nicht mehr bewältigt werden können, weil sie das Haus kaum noch verlassen können.

Für Außenstehende ist das enorme Vermeidungsverhalten, die Arzt-Odyssee und die intensive Weigerung, den Ärzten endlich Glauben zu schenken, dass die eigene Psyche die Ursache für die Probleme sein soll, schwer nachzuvollziehen. Doch es wird verständlich, wenn man darüber nachdenkt:

Zunächst einmal sind die mit Panikattacken verbundenen körperlichen Reaktionen sehr massiv und die Betroffenen haben ein echtes Gefühl, gleich sterben zu müssen. Das verunsichert sehr und lässt Betroffene lange glauben, dass solche gewaltige Reaktionen nicht auf ‘bloße‘ Überlastung und Konflikte zurückzuführen sein können – es erscheint den Betroffenen schlicht absurd! Daher suchen sie lange nach potenziellen externen Verursachern und geben nur schweren Herzens die Hoffnung darauf auf.

Auch haben die Betroffenen einen enormen Leidensdruck wegen der völligen  Unkontrollierbarkeit des Körpers und der zunehmenden Isolierung und Hilfsbedürftigkeit. Eine normale Lebensbewältigung ist nicht mehr möglich. Und damit steigt natürlich der innigliche Wunsch, dass diese Phänomene endlich aufhören. Und der idealste und schnellste Weg wäre da eine ‘gute Tablette oder Medizin‘, die das ‘außer-Kontrolle-sein’ des eigenen Körpers schlagartig beenden möge und die Verlässlichkeit des Körpers wieder herstellt. Daher bringt jeder neue Arztbesuch auch erneute Hoffnung.

Und Betroffene spüren auch, dass eine rein psychische Ursache bedeutet, dass erst eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst notwendig ist und sich dann daraus auch noch fällige Lebensanpassungen ergeben könnten. Und diese können an sich schon beängstigend sein! Auch lassen sich solche Veränderungen nicht mal eben ‘über-Nacht’ erzielen, so dass bis zur ‘Erledigung’ noch mit zahlreichen weiteren Panikanfällen zu rechnen ist.

Zuletzt sei auch daran gedacht, dass Panikattacken mit intensiven Gefühlen des ‘eventuell-gleich-sterben-müssens’ sehr traumatisierende Erlebnisse sind. So dürfte jedem wohl verständlich werden, dass Betroffene jeden Strohhalm ergreifen (und jede mögliche Vermeidungsstrategie), um sich vor weiteren solchen Erfahrungen zu schützen.

Es wundert vor diesem Hintergrund also nicht, wenn Betroffene sich immer mehr isolieren und alle Ärzte der Umgebung bereits konsultiert haben.

Warum es sich jedoch lohnt, aus der Panikspirale herauszukommen, wo die psychischen Ursachen zu suchen sind und in welchem Zusammenhang Panikattacken mit Burnout stehen, beschreibe ich im Folgeteil dieses Artikels.

Ó Nicole Teschner – 2013

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page